Magenta Telekom (T-Mobile Austria GmbH) ist ein führender Anbieter von Internet, Mobilfunk, Entertainment und Business-Lösungen in Österreich. Das Unternehmen zählt rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von rund 1,49 Milliarden Euro. Das Unternehmen bietet ultraschnelles Breitband über Glasfaser-Koaxialkabel, Glasfaser und Mobilfunk, Entertainment sowie neueste Technologien für das digitale Leben und Arbeiten. Als Teil der Deutsche Telekom Gruppe profitiert das Unternehmen von der Innovationskraft und der finanziellen Stabilität des Konzerns, der zugleich die wertvollste Telekom-Marke der Welt und die erfolgreichste Unternehmensmarke Europas ist. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von 115,8 Milliarden Euro.
Magenta ist das ultimative Versprechen für die digitale Zukunft Österreichs
Unsere Gesellschaft ist vernetzt und datenintensiv, in Echtzeit und digital. Magenta verbindet Österreich mit dem fortschrittlichsten integrierten Netz und zukunftssicheren Technologien wie 5G, Glasfaser und dem Internet der Dinge. Wir vernetzen Menschen, Unternehmen wie auch Maschinen in ganz Österreich und weltweit, ganz gleich ob zuhause, bei der Arbeit oder unterwegs. Wir ermöglichen digitale Unterhaltung überall und auf jedem Gerät, und schaffen Sicherheit in der digitalen Welt.
Magenta versorgt schon heute mehr Haushalte und Betriebe mit einem Hochgeschwindigkeits-Gigabit-Netz als jeder andere Anbieter in Österreich. Diesen Performance-Vorsprung bauen wir ebenso weiter aus wie unsere Versorgungsgebiete. Wir investieren heute in LTE, in 5G Mobilfunk-Technologie, in Glasfaser sowie in DOCSIS 3.1, die modernste Glasfaser-Koax-Technologie.
Für unsere Kund:innen bringt das schon heute: das beste Interneterlebnis, das beste Unterhaltungsangebot, die besten technologischen Lösungen für Unternehmen aller Größen sowie Privatkund:innen und die besten integrierten Angebote aus Highspeed-Breitband, Mobilfunk und Entertainment.
Damit bereichern und vereinfachen wir das Leben für alle in unserem Land, und bieten Zugang zu den fortschrittlichsten vernetzten und digitalen Möglichkeiten unserer Zeit. Ob Smart Home, intelligente Wearables, virtuelle und erweiterte Realität, Telemedizin oder autonome Mobilität: die Zukunft hat begonnen, und das ist erst der Anfang.
Wir brechen mit alten Gewohnheiten und setzen neue Maßstäbe. Damit wir den Alltag unserer Kund:innen bereichern und vereinfachen können. Mit Magenta gestalten wir eine digitale Zukunft, die Sinn stiftet und Freude bringt, die spannend und aufregend ist, fasziniert und inspiriert. Dabei fordern wir uns und unseren Mitbewerb ständig heraus, damit wir unser wichtigstes Ziel erreichen: zufriedene Kund:innen. Magenta ist also nicht nur eine Farbe oder ein Name, sondern vielmehr eine Vision: Das ultimative Versprechen für die digitale Zukunft Österreichs.
Management
Unser Management vereint langjährige Erfahrung und strategische Vision.
Branko Stanchev
CCO Consumer (Chief Commercial Officer Consumer)

Branko Stanchev, geboren 1973, ist seit Anfang Juli 2023 Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet als B2C-Geschäftsführer das gesamte Privatkundengeschäft. Der erfahrene Telekom-Manager startete seine Karriere 1997 als Solution Manager für große Unternehmensprojekte. Im Jahr 2002 stieß er zur Makedonski Telekom, wo er in weiterer Folge sämtliche kommerzielle Bereiche abdeckte. Die Stationen seiner Managerkarriere reichen vom Marketing, über Sales, bis hin zu Regulierungsthemen, Technologie und Wholesale. Vor seiner Zeit bei der Deutschen Telekom sammelte er unter anderem Erfahrung in der nordmazedonischen Regulierungsbehörde, im Bankensektor sowie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Branko Stanchev ist Absolvent der Fakultät für Elektrotechnik in Skopje und hat einen Master of Science in Telekommunikation sowie einen MBA-Abschluss.
Werner Kraus
CCO Business (Chief Commercial Officer Business)

Werner Kraus, geboren 1967, ist seit 1. Juni 2021 Mitglied der Geschäftsführung und trägt als B2B-Geschäftsführer Verantwortung für das Unternehmenskundengeschäft. Kraus war zuvor seit April 2016 als Senior Vice President Business & Wholesale für den größten Bereich im B2B-Segment bei Magenta Telekom verantwortlich. Seine berufliche Karriere startete Werner Kraus im Jahr 1991 bei Alcatel Austria und wechselte im Jahr 1997 als Leiter des Produktmanagement und später Marketing-Leiter zu max.mobil. 2004 wechselte er als CMO zu ucp.morgen, welches 2006 von Amdocs übernommen wurde. Kraus bekleidete dort bis zum Jahr 2016 mehrere Führungsfunktionen. Er verfügt über einen Studienabschluss als Diplom-Ingenieur in Maschinenbau-Betriebswissenschaften der TU Wien und hat zahlreiche Executive-Management-Ausbildungen absolviert.
Volker Libovsky
CTIO (Chief Technology & Information Officer)

Volker Libovsky, geboren 1977, verantwortet seit Juli 2019 als Mitglied der Geschäftsführung die Bereiche IT, Networks und Operations. Er ist damit für IT sowie den Betrieb und den Ausbau des Mobilfunk- und Glasfaserkabelnetzes zuständig. Volker Libovsky ist seit 2002 in verschiedenen technischen Führungsfunktionen tätig; zuletzt als CIO Virgin Media, Unitymedia, UPC und Vice President IT für Systemintegration und M&A bei Liberty Global in Amsterdam und London. Sein Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Schwerpunkt Kapitalmärkte konnte er in nationalen und internationalen Rollen sowie M&A Transaktionen für Liberty Global in den letzten 17 Jahren einsetzen.
Nathalie Rau
CHRO (Chief HR Officer)

Nathalie Rau, geboren 1975, hat im Jänner 2022 die Verantwortung für die Personalagenden bei Magenta Telekom übernommen. Sie war zuvor als HR-Leiterin bei Universal Music in Berlin tätig und ist für die neue Position wieder zurück nach Österreich übersiedelt. Rau war 2017 bis 2020 als Vice President Human Resources and Organisation bei Austrian Airlines tätig und verfügt über eine mehr als 15-jährige Erfahrung in unterschiedlichen Positionen im HR-Bereich in Deutschland und Österreich.
Nathalie Rau ist seit 2005 im HR-Bereich tätig, zunächst bei der Bertelsmann Gruppe, wo sie 2007 zur Leiterin Personal bei arvato direct services aufstieg und für mehrere Standorte zuständig war. 2011 wechselte Rau als Personalchefin zur Lufthansa-Tochter Eurowings, wo sie bis Ende 2016 tätig war. Anfang 2017 übersiedelte sie nach Wien zu Austrian Airlines, wo sie als Leiterin des Bereichs Personal und Organisation neben den klassischen Personalagenden auch für die kulturelle und agile Transformation verantwortlich war. Im Februar 2020 zog es Rau zu Universal Music nach Berlin, wo sie als Mitglied der Geschäftsleitung für Personalagenden bis zuletzt für ein Transformationsprojekt in Richtung „Future Work“ zuständig war. Rau studierte Rechtswissenschaften in Passau, Le Mans und Toulouse.
Anja Tretbar-Bustorf
Chief Corporate Affairs Officer

Anja Tretbar-Bustorf leitet als Chief Corporate Affairs Officer die Abteilungen Nachhaltigkeit, Strategie, externe Kommunikation, Recht und Regulierung bei Magenta. Sie ist seit 2003 im Unternehmen und war in unterschiedlichen Rollen im Bereich Recht und Regulierung des Unternehmens tätig. In dieser Zeit hat sie langfristige strategische Projekte, wie etwa den Merger von UPC und T-Mobile, umgesetzt, sowie Nachhaltigkeitsinitiativen und die Digitalisierung mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Telekommunikationsbranche vorangetrieben.
Anja Tretbar-Bustorf studierte Rechtswissenschaft mit Spezialisierung auf Wirtschafts- und Steuerrecht in Leipzig und in Wien.
Daten & Fakten
Unsere Kund:innen verlassen sich auf uns
Die Zahl der Mobilfunkkund:innen im Netz von Magenta Telekom lag 2024 bei 6,4 Millionen SIM-Karten. Die Zahl der Internetkund:innen (Festnetz und Mobil) wuchs per Ende 2024 um 1,4 Prozent auf 1,1 Million.
Mehr Informationen unterInvestor Relations der Deutschen Telekom.
Unternehmenszahlen
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz | 1,3 Mrd. Euro | 1,35 Mrd. Euro | 1,39 Mrd. Euro | 1,46 Mrd. Euro | 1,49 Mrd. Euro |
EBITDA AL | 496 Mio. Euro | 487 Mio. Euro* | 506 Mio. Euro | 529,1 Mio. Euro | 546 Mio. Euro |
Investitionen | 268 Mio. Euro | 241 Mio. Euro | 277 Mio. Euro | 243 Mio. Euro | 266 Mio. Euro |
* Hinweis: Seit 2021 wird das Ergebnis der Magenta Telekom Infra GmbH nicht mehr ausgewiesen. Dadurch fällt das EBITDA AL 2021 um 56 Mio. € niedriger aus.
Mehr Informationen unterInvestor Relations der Deutschen Telekom.
Magenta als Arbeitgeber - Du, wir, Magenta
Unsere Erfolge sind nur durch den stetigen Einsatz unserer rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich. Wir arbeiten hart daran, zu den besten und familienfreundlichsten Arbeitgebern Österreichs zu zählen. Wir bieten einen Arbeitsplatz mit allem, was zum Leben dazugehört. Spitzenleistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nur möglich, wenn das Verhältnis von Arbeit, Leben und Familie ausgeglichen ist. Wir sind Profis für Mobile Working, Coaching, Kinderbetreuung, Gesundheitsvorsorge und Karenzprogramme.
Wir unterstützen und fördern mit zahlreichen Initiativen Bildung, digitale Kompetenz, Diversität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit unserem Engagement als Arbeitgeber und für die Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten, nehmen wir unsere Verantwortung wahr, Zukunftsfähigkeit und Wohlstand in Österreich zu sichern.
Konzernweit gelten wir in der Deutschen Telekom als Best-Practice-Beispiel für erfolgreiche Personalstrategie und können uns über zahlreiche Auszeichnungen dafür freuen. Wir suchen nach bewährten und neuen Möglichkeiten, um die Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Lebensphasen zu unterstützen. Als Best Practice in Österreich sind wir Partner der Initiative „Unternehmen für Familien“ des Familien- und Jugendministeriums. Unser gemeinsames Ziel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Selbstverständlichkeit machen.
Weitere Informationen unter unserer Karriere-Seite.
Das T-Center: Headquarter und Sehenswürdigkeit
Das T-Center im Stadtentwicklungsgebiet Neu Marx im dritten Wiener Gemeindebezirk ist ein Bürogebäude, wie man es selbst auf der internationalen Architekturbühne in gleichwertiger Qualität nicht leicht findet und Standort vieler digitaler Innovationstreiber der Stadt Wien und Österreichs. Unser Hauptsitz und jener der Konzernschwester T-Systems wurde vom Architektentrio Günther Domenig, Herman Eisenköck und Herfried Peyker entworfen und prägt Wiens Tor zum Osten. Das Gebäude verfügt über eine Bruttogeschoßfläche von 134.000 m². Führungen durch das T-Center können über das Architekturzentrum Wienorganisiert werden. Die Führung beinhaltet eine Präsentation über die Architektur und einen Rundgang durch verschiedene Teile des Gebäudes inklusive Erläuterungen zum architektonischen und bau-/bürostrategischen Hintergrund. An einer Führung können 15 bis 25 Personen teilnehmen.
Seit 6. Mai 2019 erstrahlt das T-Center mit der drittgrößten LED-Fassade der Weltvon ca. 17.000 m² als künstlerische Installation, welche durch Licht den digitalen Geist der angesiedelten Unternehmen und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Inneren auf die Fassade transportiert. Das Projekt ist vergleichbar mit der Beleuchtung des Eiffelturms oder der Wiener Staatsoper, welche die architektonische Schönheit des Gebäudes hervorhebt, zu sehen.